Künstliche Intelligenz in Österreich - Wo Firmen investieren
Pressemitteilung -- Januar 29, 2019
Wien, 23. Januar 2019 – Gut drei Viertel der Unternehmen in Österreich bewerten künstliche Intelligenz (KI) als wichtiges Zukunftsthema. 42 Prozent der Firmen verfügen aktuell sogar über erste praktische Erfahrungen und setzen in Teilbereichen bereits auf KI-Technologien. In welche Einsatzfelder wollen die Chefetagen aber in den kommenden zwei Jahren investieren, um mit KI erfolgreich zu sein? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Studie „Artificial Intelligence“ von DXC Technology. Dafür wurden von einem Marktforschungsinstitut 100 Manager in Österreich befragt, die über die digitale Transformation des Unternehmens entscheiden.
Prozesse zu automatisieren steht bei den Investitionsentscheidungen der Firmen zunächst einmal an erster Stelle (88 Prozent). Darüber hinaus wollen die Firmen vorrangig in smarte Algorithmen investieren, mit denen die Menschen bei ihrer Arbeit besser unterstützt werden (77 Prozent). Die große Mehrheit nimmt zudem Geld in die Hand, um insbesondere Vertriebsmitarbeiter noch besser mit Kundendaten zu versorgen (76 Prozent). Predictive Maintenance – also die vorausschauende Wartung – steht als Anwendungsgebiet für KI bei knapp ebenso vielen hoch im Kurs (72 Prozent).
KI ist bereits Alltagstechnologie
„KI wird in vielen Business-Bereichen zu einem immer wichtigeren Produktionsmittel“, sagt Dr. Bruno Messmer, Leiter der Digital Strategie Beratung bei DXC Technology. „Dank den Fortschritten bei der Mustererkennung, die für die automatische Analyse von Texten und Bildern von großer Bedeutung ist, wird die Technologie immer stärker dafür eingesetzt, Arbeiten zu übernehmen, die die Menschen entlasten.“
Dazu ein Beispiel: Bei einem mittelständischen Beleuchtungs-Hersteller gehen pro Jahr rund 50.000 Angebots-Anfragen ein - rund zweieinhalb bis drei Millionen Dokumente werden dafür von den Kunden zur Prüfung vorgelegt. Zumeist handelt es sich um komplette Baubeschreibungen, bei denen der größte Teil für das Angebot an Lichttechnik nicht relevant ist. Mit 80 Mitarbeitern wurden die Dokumente in der Vergangenheit durchforstet. Diesen eintönigen Prozess übernimmt heute eine KI-basierte Software. Mit dem KI-System wird der Vertrieb von zeitaufwendigen Routine-Arbeiten befreit. Das ermöglicht den Verkäufern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können – nämlich die qualifizierte Mensch-zu-Mensch-Kommunikation. In dieser Interaktion zwischen dem Vertriebsmitarbeiter und dem Kunden werden beispielsweise Herausforderungen aus der Praxis diskutiert, die in keinem maschinenlesbaren Dokument zu finden sind und aus denen sich Upselling-Optionen ergeben können.
„Die Fähigkeiten von KI Systemen übertreffen bereits heute in gewissen Bereichen die Fähigkeiten von Menschen, so dass Mitarbeiter von Routinearbeiten entlastet und ihre Zeit, Energie und Talente für sinnvoller Aufgaben genutzt werden können“, sagt Bruno Messmer.
Über die DXC-Umfrage „Artificial Intelligence“
DXC Technology hat die Studie "Artificial Intelligence" im September 2018 über ein Marktforschungsinstitut durchgeführt. In Österreich (N=100), in der Schweiz (N=100) und Deutschland (N=300) wurden insgesamt 500 Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis bei der digitalen Transformation befragt. Branchenschwerpunkte der Studie sind: Industrie, Finanzdienstleistungen, Handel & Verbrauchsgüter.
Über DXC Technology
DXC Technology (DXC: NYSE) ist der weltweit führende unabhängige End-to-End IT-Dienstleister. Das Unternehmen führt die digitale Transformation für seine Kunden durch, indem es die klassische IT modernisiert und integriert sowie digitale Lösungen passgenau einsetzt, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Die technologische Unabhängigkeit des Unternehmens, seine globalen Talente und das umfangreiche Partnernetzwerk ermöglichen es 6.000 privaten und öffentlichen Kunden in 70 Ländern, von Veränderungen zu profitieren. DXC ist ein anerkannter Marktführer im Bereich Corporate Responsibility. Weitere Informationen finden Sie unter dxc.technology und erkunden Sie hier THRIVE, die Thought Leadership Plattform von DXC für Changemaker und Innovatoren.